EuroHockey Championships 2023

Freund*innen der EM

Für die EuroHockey Championships 2023 wird es mehrere Freundinnen und Freunde der EM geben. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder allegemeine Persönlichkeiten aus der Öffentlichkeit. Hier gelangt ihr zu unseren Freund*innen der EM.

Olympiasieger Johannes Rydzek (Nordischer Kombinierer)

„Die Heim-EM ist natürlich ein ganz besonderes Ereignis. Das kann ich durch die Heim-WM, die ich miterleben durfte, sehr gut nachvollziehen. Für den Profisport waren die letzten Jahre schwierig, da ist es sehr schön, wenn man das heimische Publikum vor Ort begrüßen kann."

Turn-Europameisterin Elisabeth Seitz

„Ich finde jeder sollte zu der Hockey Europameisterschaft kommen, besonders da Hockey eine Sportart ist, die total cool zum zugucken ist, man aber viel zu selten die Möglichkeit dazu hat. Jetzt ist die Europameisterschaft direkt vor der Haustür. Da sollte jeder, der irgendwie die Möglichkeit hat, mal zu einem Spiel zu kommen, das unbedingt machen. Allein schon um zu sehen, wie viele tolle Sportarten es in Deutschland gibt, unter anderem auch Hockey. Das soll jetzt nicht blöd klingen, aber dann hat man auch mal die Möglichkeit, eine andere Sportart als Fußball zu sehen."

Handball-Weltmeister Oliver Roggisch

„Hockey ist bei uns Handballern bei Olympia natürlich immer präsent. Wenn beide Sportarten qualifiziert waren, gab es immer einen regen Austausch zwischen Hockeyspielern und Handballern. Wir haben früher auch viel zusammen gefeiert. Das war immer eine ganz gute Kombination, weil wir, glaube ich, auf einer Wellenlänge sind. Von daher war eigentlich alle vier Jahre bei Olympia immer ein Kontakt da."

Olympiasieger Mattias Steiner (Ex-Gewichtheber)

„Grundsätzlich sollte jeder Sportfan Tickets für die verschiedensten Sportarten kaufen. Man bereut es nie. Ich habe auch schon Finalspiele im Badminton oder Beachvolleyball gesehen, mit denen ich nichts zu tun hatte. Hockey ist einfach eine ganz andere Ballsportart als Fußball, Handball oder Tennis. Das muss man einfach gesehen haben! Wer das nicht live erlebt hat, kann nicht mitreden und ist einfach kein großer Sportfan."

Ex-Nationalspielerin Janne Müller-Wieland

„Die Fans bei einer Heim-EM sind etwas Besonderes, das wir sonst nicht haben, weil wir durch die ganze Welt reisen. Es ist auch cool, in anderen Ländern zu spielen, aber wenn deine Familie, deine Freunde und überhaupt die deutschen Fans zuschauen und dich anfeuern, dann ist das schon etwas ganz Besonderes. Die Hallen-Europameisterschaft letztes Jahr in Hamburg oder die Hallen-Weltmeisterschaft in Berlin zum Beispiel... die Atmosphäre einer Heim-Kulisse ist einfach nochmal next Level und kann am Ende auch das kleine Prozent mehr sein, das eine Mannschaft weiter trägt, als wenn das Turnier woanders stattgefunden hätte."

Ex-Nationalspieler Christian „Büdi" Blunck

„Wenn man sportbegeistert ist, sollte man sich auf jeden Fall die Europameisterschaft in Mönchengladbach anschauen, denn Hockey ist wahnsinnig schnell, intensiv und spannend. Die Stimmung ist natürlich auch toll, aber wenn man nur auf den Sport schaut, ist es zum Beispiel mit Fußball überhaupt nicht zu vergleichen. Hockey ist viel schneller, athletischer, es fallen oft mehr Tore und es gibt Comebacks in den letzten Minuten, die man in anderen Sportarten nicht so oft sieht. Der Sport an sich ist einfach fantastisch und lässt keine Langeweile aufkommen. Wenn ich mich für Sport interessiere, will ich kein langweiliges gekicke sehen, sondern faszinierenden, technisch hochwertigen und spannenden Sport. Je mehr Menschen zur Europameisterschaft kommen, desto besser ist die Stimmung. Und dann ist da noch das Drumherum. Man lernt nette Leute kennen und insgesamt wird es ein Happening, das man sich nicht entgehen lassen sollte."

Gefördert durch

Live anschauen bei