
DER TURNIERMODUS
16 Teams. 40 Spiele. Bis zu 100.000 Fans.
Die EuroHockey 2023 findet vom 18. bis zum 27. August 2023 im Hockeypark Mönchengladbach statt. Acht Damen- und acht Herren-Teams kämpfen an zehn Tagen um den Titel “Europameister”. Bei der letzten Europameisterschaft konnten sich die Niederlande sowohl bei den Damen als auch bei den Herren den Titel im eigenen Land sichern. Die deutschen Damen und Herren wurden jeweils Vize-Europameister. Die beiden dritten Plätze belegte Belgien.

Von Spiel 1 bis 40
In der Gruppenphase der Hockey-Europameisterschaft 2023 wird es bei den Damen und Herren jeweils zwei Gruppen mit vier Teams geben. Jedes Land trifft einmal auf jeden seiner Gruppengegner, sodass es sechs Gruppenspiele pro Gruppe gibt. Nach der Gruppenphase spielen die besten zwei Teams der Gruppen über Kreuz im Halbfinale gegeneinander. Die Verlierer der Halbfinals treffen im kleinen Finale um Platz drei aufeinander. Für die Gewinner der Halbfinals geht es im großen Finale um die Krone Europas. Die dritt- und viertplatzierten Gruppen spielen im Loser-Bracket um die Plätze fünf bis acht. Der genaue Spielplan der EuroHockey 2023 wird in den nächsten Monaten veröffentlicht.

Europameister lösen das Ticket für Paris 2024
Bei der Hockey-Europameisterschaft 2023 geht es zudem um die direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die Siegerteams der EuroHockey 2023 können ihr Ticket für das olympische Turnier buchen.
Daneben findet während der Hockey-Europameisterschaft die Hockey ID / Para Hockey-Europameisterschaft parallel in Mönchengladbach statt. Austragungsort ist das Gelände des GHTC Mönchengladbach – nur wenige Minuten vom großen Stadion entfernt. Das Finale des Para Hockey-Turniers wird am Mittwoch, 23. August 2023, im Hockeypark stattfinden. Für alle Teilnehmer ein absolutes Highlight.