hero image

20.-24. August 2023 im GHTC

EUROHOCKEY ID CHAMPIONSHIPS 2023

Special Hockey | GHTC Mönchengladbach

Während der Hockey-Europameisterschaft findet parallel die EuroHockey ID Championships in Mönchengladbach statt. Austragungsort ist das Gelände des GHTC Mönchengladbach – nur wenige Minuten vom großen Stadion entfernt. Das Finale des Special Hockey-Turniers wird am Mittwoch, 23. August 2023, im Hockeypark stattfinden. Für alle Teilnehmer*innen ein absolutes Highlight.

TEILNEHMER

10 TEAMS

Mit jeweils 10 Spieler*innen, davon mind. 2 Damen

Irland I England I Niederlande I Belgien I Frankreich I Spanien I Portugal I Italien I Tschechien I Deutschland

AUSTRAGUNGSORT

Gladbacher Hockey und Tennis Club
An den Holter Sportstätten 11
41069 Mönchengladbach

Ein Turnier in stetiger Entwicklung

Es war einmal… Die EM der Damen und Herren 2011 im Hockeypark. Das Walter-Meyer Turnier, noch unter Leitung von Ottima und Walter Mayer, die Gründer von Hockey für Menschen mit geistiger Behinderung in Mönchengladbach und damit auch Pioniere in Deutschland. Damals schon waren Vereinsteams aus Italien, Spanien und den Niederlanden in Mönchengladbach beim Rheydter Spielverein zu Gast und auch damals schon wurde das Finalspiel im Stadion ausgetragen. Der Moment der Medaillenübergabe sorgte bei allen für Gänsehaut. Und unter ihnen war auch Norman Hughes- damals bei der European Hockey Federation (EHF) CDO- für den sich der Traum entwickelte „dieses Turnier bei allen zukünftigen EMs zu integrieren“. Dieses Ziel verfolgte der gebürtige Engländer stringend. 2013 in Belgien noch unter Beteiligung von Clubteams und 2015 in London nahm die Entwicklung der zuerst als Parahockey genannten Veranstaltung fahrt auf. Viele erinnern sich noch an das Foto der Honamas mit dem deutschen Team- damals das Team von ETB SW Essen. Es ging durch Hockeydeutschland und machte auf den Sport für Menschen mit geistiger Behinderung aufmerksam.

 

Für 2017 in Amsterdam war auch beim DHB das Ziel ein möglichst bundesweites Team zu stellen. Erstmalig wurden alle bekannten Vereine mit Specialhockey Teams kontaktiert und die ersten Trainingslehrgänge fanden statt. Das Specialhockey Team Germany war gegründet - mit 12 Spielern aus vier Teams (Schule, Verein und Werkstatt) nahm Deutschland an den Euro Parahockey Championships 2017 in Amsterdam teil.

Turnier 2023

Die EuroHockey ID Championships 2023 werden vom 20.-24. August 2023 beim Gladbacher HTC in Mönchengladbach ausgetragen. Das Turnier ist mehr als ein offizielles Side-Event zur EM der Damen und Herren im Sparkassenpark. Zeitgleich stattfindend ist es die EM im Specialhockey bzw. Hockey ID (internationale Definition steht für intellectual Disability) der Hockeyspieler*innen mit geistiger Behinderung.

 

Equally Amazing wird im Hockey ID /Specialhockey groß geschrieben. Frauen und Männer trainieren und spielen in gemischten Teams, Seite an Seite mit- und füreinander. Erstmalig ist es 2023 zur Auflage gemacht, dass mindestens zwei Damen pro Team gemeldet werden müssen und stets eine Frau auf dem Platz aktiv ist.

 

Hockeyfamilie- wie im Hockey üblich kennt sich die Specialhockey Familie. Viele Bekannte treffen bei den EuroHockey ID Championships aufeinander, die sich seit Jahren in den europäischen Ländern meist ehrenamtlich um die Entwicklung und Verbreitung von Hockey ID in ihrem Land oder einer Region kümmern und mit viel Herzblut dabei sind. Zu sehen, dass auch stets neue, junge Gesichter auf und neben dem Platz dabei sind, erfreut alle.

 

Europa bei uns Zuhause- wo kann das besser gelebt werden als bei einer EM im Specialhockey. Da wo Spiele auf Augenhöhe stattfinden, Freundschaften entstehen, Verbindungen untereinander stärker werden bietet sich die Chance den Spieler*innen mehr über die einzelnen Europäischen Länder zu vermitteln. Diesen Fokus legen die ehrenamtlich engagierten bei der EM in diesem Jahr. „Etwas besonderes, bleibendes schaffen und ihnen Europa etwa näher bringen“ ist das Ziel des Rahmenprogramms.

Turniermodus

Im Hockey ID kann in drei verschiedenen Levels gespielt werden. EuroHockey ID Championship, Championship I and Championship II. Zur Einteilung in das jeweilige Level beurteilen die Trainer*innen im Vorfeld jede*n Spieler*in individuell und geben eine Gesamtbeurteilung für ihr Team ab. Der erste Spieltag ist der Divisioning Day an dem die so genannten Klassifizierungsspiele stattfinden. Divisioning officers beurteilen das Level eine*s jede*n Spieler*s und des gesamten Teams. Diese Bewertung fällt in die Gesamtbeurteilung mit den Ergebnissen der Spiele ein. Nach den Divisioning Spiele werden die teilnehmenden Teams dann in die jeweilige Spielklasse eingeteilt.  Dann finden innerhalb einer jeden Gruppe die Gruppenspiele sowie die Platzierungsspiele statt.

 

Aufgrund der Entwicklungen und Optimierungen des Trainings in den einzelnen Ländern kann es in 2023 dazu kommen, dass das Turnier in nur zwei Gruppen ausgetragen wird. Die Tams des mittleren Feldes sind möglicherweise deutlich stärker als in den vergangenen Jahren, was mit einer flächendeckenderen Rekrutierung der Spieler*innen zu tun hat, einer besseren Vorbereitung oder häufigeren Trainingswochenenden.

Finalspiel im Sparkassenpark

Das Finalspiel wird am Mittwoch den 23. August 2023 um 15 Uhr im Sparkassenpark ausgetragen. Inhaber eines B-Ausweises haben an diesem Tag freien Eintritt ins Stadion, wodurch viele Zuschauer aus Werkstätten und Schulen erwartet werden.

Spielplan

Sobald verfügbar wird der Spielplan hier veröffentlicht.

Stimmen dazu

SELIN ORUZ

"Ich freue mich schon sehr auf die EM der Specials. Ich kenne die Mannschaft und den Staff nun schon etwas länger und die Truppe ist mir sehr ans Herz gewachsen. Dass sie jetzt auch zuhause ihre EM spielen, freut mich umso mehr!


Das Engagement der Trainerinnen und Trainer und allen weiteren Beteiligten ist einfach große Klasse. Man kann den Einsatz für das SpecialHockey Team aller Beteiligten gar nicht genug hervorheben und das Team gehört noch viel mehr unterstützt!


Ich freue mich jedesmal sehr, wenn ich mal bei den Lehrgängen vorbeischauen kann und alle wiedersehe. Wenn ich das Team besuche, sehe ich wie viel Freude die Spielerinnen und Spieler am Hockey haben. Man kann die Begeisterung in ihren Augen sehen. Da geht einfach jedes Hockey-Herz auf."

 

NORMAN HUGHES 

"Es war das Finale des Walter-Meyer-Gedächtnisturniers im Jahr 2011, das European Hockey Federation dazu inspirierte, ParaHockey aktiv zu unterstützen und zu entwickeln.

Der damalige EHF-Vizepräsident und Vorsitzende der Entwicklungsabteilung, Jorge Alcover, und CDO Norman Hughes sahen sich die Spiele an und erarbeiteten einen Plan für den Zeitraum 2014-2017 aus, der das künftige Wachstum des ParaHockeys in ganz Europa sicherstellt. 2014 beschloss das EHF-Exekutivkomitee, dass jede Nation, die die regulären Hockey-Europameisterschaften der Senioren ausrichten möchte, sich verpflichten muss, parallel dazu die Hockey-ID-Europameisterschaften auszurichten und das Hauptstadion für die Endspiele der Hockey-ID-Meisterschaften zur Verfügung zu stellen.

In 12 Jahren ist Hockey ID in Europa von 4 Nationen auf jetzt 11 Nationen angewachsen, die aktiv Programme für Hockey ID anbieten. Europa hat 43 Mitgliedsnationen, so dass es trotz des großen Erfolgs noch viel zu tun gibt."

 

SABINA ZAMPETTI

"Mit wachsender Freude und Ehre wurde ich erneut zum Technischen Delegierten für die bevorstehenden EuroHockey ID-Meisterschaften 2023 in Mönchengladbach gewählt.

Dieses Ereignis berührt wirklich mein Herz; Ich habe mich 2019 in dieses Event verliebt, als ich das Privileg hatte, der erste TD für ParaHockey, wie es damals noch hieß, zu sein.

Im Jahr 2022, ging die EHF noch einen Schritt weiter: Spiele wurden direkt vom Spielfeld auf TMS registriert und das Wichtigste: Einige Schiedsrichter und Offizielle mit geistiger Behinderung wurden in das technische Team integriert.

Ich bin mir sicher, dass dieses Jahr in Mönchengladbach ein unvergessliches Erlebnis für alle unsere Athleten, Mitarbeiter, Familien und Fans wird und ich freue mich unglaublich darauf!"

Gefördert durch

Live anschauen bei